In weiten Teilen mit unverbauten Ufern und ausgedehnten Auelandschaften hat die Mulde ihren noch recht ursprünglichen Charakter bewahrt. Die Mulde soll aber auch der schnellste Fluss Europas sein – was u.a. dazu führte, dass Städte vor den verheerenden Hochwasserwellen von 2002 und 2013 nicht rechtzeitig geschützt werden konnten.
Wie immer, bei dir wird Mann nie enttäuscht… 😊
Lieben Gruß, Ewald
🎄☃️🎄☃️🎄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Dir, das freut mich 😊
Ich gebe mein Bestes 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schöne Langzeitbelichtungen. Ich bin froh das es bei Euch noch unbeschränkte Natur gibt, auch wenn wir Menschen ab und zu Mal ein Problem damit haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke 😊 Leider sind es auch bei uns nur wenige kleine Regionen, wo man noch den Eindruck hat, dass die Natur hier auch eine Chance bekommt. Aber Du sagst es – viele Menschen haben damit offenbar ein Problem, wennn nicht alles zugebaut, gerade gezogen oder planbar ist. Sehr schade.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll fotografiert, der Fluss sieht wunderbar wild aus.
Ob er nach der geplanten Elbvertiefung wohl immer noch den Geschwindigkeitsrekord halten wird?
Ich glaube übrigens, dass den Planern noch gar nicht klar ist, was eine Beschleunigung des Hauptflusses für die zufliessenden Nebengewässer bedeutet, je nach deren eigenen Geschwindigkeiten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank 🙂 Das war gerade ein leichtes Hochwasser, im Sommer bei Niedrigwasser und den vielen Sandbänken kann man an vielen Stellen durchwaten. Leider macht sich wohl wirklich niemand ernsthaft Gedanken, welche Konsequenzen solche massiven Eingriffe in natürliche Flusssysteme bringen. Übel dran sind dann leider die Anwohner.
Gefällt mirGefällt mir
Leider ist das so, und ich fürchte, dass diejenigen, die daran das Geld verdienen und deren Lobby diese Schäden als kolateral betrachten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut möglich… Man kann ja auch Umsatz mit dem Wiederaufbau machen. Und das menschliche problem zählt nur zweitrangig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei Wurzen denke ich immer an Ringelnatz. Ich glaube, er hat auch über den Fluss seiner Kindheit geschrieben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wurzen und Ringelnatz – das gehört untrennbar zusammen 🙂 Er schrieb wohl mal von sich, er sei in „Wurzen an der Wurze“ geboren. Wenn Du da ein diesbezügliches Stück von ihm kennst, das würde ich gern einmal lesen.
Gefällt mirGefällt mir
super Bild Nr. 1 !!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Dir 🙂 Das ist das Muldewehr bei Wurzen bei leichtem Hochwasser. Man kann die Kraft des Wassers ahnen – gerade anhand des doch recht großen Treibgutes, welches mitgeführt wird.
Gefällt mirGefällt mir
Sieht richtig gut aus!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man kann dort lange verbringen und einfach nur das herunterrauschende Wasser genießen 🙂 Ich finde solche Wehre immer spannend.
Gefällt mirGefällt mir
Habe gerade auf Google geschaut wo das ist und glaub das Wehr gefunden bei bennewitz und schmölen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Volltreffer 🙂
Bei Grimma gibt es auch ein ähnlich imposantes Wehr, Fotos kommen demnächst.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja ich schau immer mal wieder wo das sein könnte ! Ist interessant !
Gefällt mirGefällt 1 Person