Mittlerweile ist es eine kleine Tradition – die jährliche Wanderung zum Kyffhäuser.
In erster Linie geht es uns hierbei nicht um das Verfolgen historischer Spuren, auch wenn diese Gegend Einiges aus 1000 Jahren deutscher Geschichte aufzuweisen hat, sondern um die Landschaft, die Natur und – die ordentliche Belohnung für den Aufstieg – eine halbe Ente oben im Kyffhäuser-Restaurant.
In diesem Jahr starten wir in Wallhausen, einem eher unscheinbaren Ort, welcher mit Bahn gut erreichbar ist.
Dass dieser Ort schon über 1000 Jahre alt ist und im 10. Jahrhundert eine große Rolle als Kaiserpfalz spielte, wussten wir bis dahin nicht.
Kaiserpfalz – zu jener Zeit zeigten die Kaiser und Könige Präsenz, indem sie permanent mit ihrem Hofstaat im Reich umherzogen, sich auf Zeit in wichtigen Orten niederließen, und demzufolge überall präsent waren. Das zeigte die Macht und verfehlte wohl auch einen gewissen Eindruck auf die Untertanen nicht.
In Wallhausen, in ebendiesem Ort wurde wahrscheinlich 912 Otto I. geboren. Man erinnere sich – Geschichtsunterricht (vermutlich Klasse 6. – ja, das ist lange her) – Otto I. war der erste deutsche König, Sohn des ostfränkischen Königspaares Heinrich I. und Mathilde.
Auch Friedrich I., genannt Barbarossa, hielt sich hier häufig auf.
Von dieser Bedeutung ist heutzutage leider hier nichts mehr zu spüren, schade, es gibt nicht einmal ein Museum, lediglich drei wunderbar geschnitzte lebensgroße Holzskulpturen und eine Schautafel im Ortszentrum erinnern daran.
Nun geht es über die Helme, ein kleines Flüsschen, hinüber nach Brücken und von dort über den dem Kyffhäuser vorgelagerten Höhenzug. Während nördlich, an den Südharzhängen die Sonne scheint, ist es hier (wie auch im letzten Jahr) sehr neblig. das verstärkt enorm die mystische Atmosphäre dieser Landschaft. Alte Wäldchen, alte Bäume im Nebel…
Es würde uns kaum wundern, wenn jetzt aus dem endlosen Grau plötzlich der Königszug auftauchen würde… Nun ja.
Stattdessen aber zieht, nur diffus im Nebel erkennbar, trompetend eine Kette Kraniche ganz nah über uns hinweg. Und der Bauer mit seinem kleinen Traktor wird sich über die hier sehr seltenen Touris wohl wundern.
Tilleda ist erreicht, das streifen wir nur, dann geht es durch Streuobstwiesen und alte Plantagen auf dem stillen Schlangenweg richtig bergauf. Weiter oben ist wieder ein dichter Wald erreicht, Nebel zieht um die haushohen Baumstämme und es herrscht eine märchenhafte Atmosphäre. Das ist der Stoff, aus dem Legenden entstehen. Oben sitzt schon seit Jahrhunderten Barbarossa am Steintisch, sein Bart ist der Sage nach schon durch den Tisch gewachsen, möglicherweise fehlt nicht mehr viel, bis er um diesen herum gewachsen ist. Raben kollern über uns im Nebelgrau, der mächtige Adler, der sich aufschwingt und sie verjagt, ist auch nicht in Sicht, also wird Barbarossa wohl noch eine Weile schlafen und nicht ausziehen müssen, um die Welt wieder in Ordnung zu bringen. Da müssen wir uns also selbst helfen…
Ein Parkplatz, das große Restaurant, der Burghof Kyffhäuser tauchen aus dem Grau vor uns auf. Zahlreiche Menschen sind zu sehen…
Und in seiner Höhle schläft Barbarossa und lässt sich für einige Euros von Neugierigen bestaunen.
Apropos Höhle – abgesehen von Geschichte und Legenden, der Kyffhäuser ist ein einzigartiges kleines Mittelgebirge südlich des Harzes, welches im Kulpenberg 474 m Höhe erreicht. Während der Norden dicht bewaldet ist, gibt es auf seiner Südseite balkanartig anmutende, fast baumlose Karstgegenden.
Die halbe Ente in Form zweier gewaltiger Keulen wartet schon auf uns 😉 Lecker…
Dazu gibt es kurze musikalische Kostproben der Barbarossa Pipes and Drums, zum Glück sind wir rechtzeitig da, denn ab 14 Uhr ist hier geschlossene (Musik)-Veranstaltung.
8 Kommentare zu „Eine Wanderung zum Kyffhäuser (1)“
Kommentare sind geschlossen.
Ich beobachte auf meinen Fahrten, dass die Gänsehöfe verweist sind. Kein Geschnatter mehr. 😉
LikeGefällt 1 Person
Woran das wohl liegt 🙂
LikeLike
Faszinierende Fotos! Jedes einzelne für sich!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank – das war aber auch eine absolut märchenhafte Nebelstimmung. 😊
LikeLike
Im Herbst nochmal hin – danke für den bildhaften Gedankenanstoss. Ich war mal im Hochsommer dort, vor einigen Jahren, und fand die Landschaft dort wundervoll, aber der Zauber des Herbstes mit mehr Stille ist wahrscheinlich noch eindrucksvoller.
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen 😊 Abgesehen vom Rummel am Denkmal verirren sich zu der Jahreszeit nur wenige Wanderer in die Gegend.
LikeGefällt 1 Person
Das muss eine schöne Wanderung gewesen sein. Die Fotos sind ganz toll, besonders die Nebel-Bilder gefallen mir sehr gut.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön 😊 Die Wanderungen am Kyffhäuser kann ich nur empfehlen. Bis auf die Umgebung des Denkmals gibt es dort richtig ruhige, wilde und schöne Ecken.
LikeLike