Die Bildidee gab es schon eine ganze Weile.
Auch an der Ostseeküste gibt es zahlreiche Dolmen, vor allem auf Rügen, aber auch an der Küste westlich von Rostock. Als Dolmen werden Großsteingräber in verschiedenen Formen bezeichnet, der Begriff stammt aus dem Bretonischen und wurde von Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne im 18. Jh. eingeführt.
In früheren Jahren waren mir diese Gräber, egal in welcher Form, lediglich als Hünengräber bekannt. Die Dolmen an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern entstanden vor allem in der Zeit von 3500 bis 2800 v. Chr.
Seitdem bekannt war, dass sich im Umkreis unseres Urlaubsortes mehrere Dolmen befinden, entstand augenblicklich vor dem inneren Auge ein Wunschbild. Auch der Titel stand sofort fest.
Nun musste nur ein geeigneter Standort gefunden werden und die Bedingungen für dieses Foto sollten stimmen.
Also ging es bei Tageslicht zunächst erst einmal auf eine ausgedehnte Dolmen-Rad-Runde, bei der wir die einschlägigen Lokalitäten in Augenschein nahmen.
Letztendlich fiel dann die Wahl auf ein für das Bildvorhaben ideal geeignetes Großsteingrab südöstlich unseres Dörfchens. Auf einer leichten Anhöhe stehend, von alten knorrigen Bäumen gesäumt, mit freiem Blick auf die Meeresbucht und nach Südwesten. Das passte hervorragend.
22 Kommentare zu „Dolmen (1)“
Kommentare sind geschlossen.
Total interessant! und imposante Fotos!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ich wusste gar nicht, dass es so viele Dolmen in Mecklenburg-Vorpommern gibt. In Irland konnte ich einige besuchen und fotografieren. Schöne Fotos hast du von den Hünengräbern
LG Andrea
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Dir 🙂 Die Dolmen sind erstaunlich weit verbreitet im Nord- und Ostseeraum. In Irland hatten wir uns auch Einige angesehen, da gibt es richtig eindrucksvolle Exemplare 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hier in das norden von die Niederlände gibt es sie auch. Wir nennen sie: Hunebedden (ausgesprochen wie: hünebedden). Schöne bilder!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hünebedden – das entspricht so ungefähr dem Begriff, den ich aus früheren Jahren kannte. „Hünengräber“ 🙂
Danke Dir Peter 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein hiesiges Dolmengrab in einem Waldstück gehört auch zu meinen besonderen Motiv-Lieblingen. Leider hat man das Umfeld „schön ordentlich“ gemacht, mit Blumenbeeten, top-gepflegt, schön mit Randsteineinfassung. Und die besondere Atmosphäre ist entzaubert…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hast Recht, diese ganz spezielle Atmosphäre, wo sich auch ein großer Respekt dazu gesellte, hat man nur bei einem entsprechenden Umfeld feststellen können. Dazu mehr in den nächsten Tagen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön, ich bin gespannt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die eigentliche Bild-Idee war eine ganz andere, als man anhand dieser Bilder vielleicht ahnen kann…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderbar, dass wir es immer noch genießen können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, so ist es 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das liegt aber tatsächlich fotogen, ich habe bisher hauptsächlich welche in Wäldern gefunden, wo sie sich weniger gut deutlich abbilden lassen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die meisten der Gräber lagen auch versteckt im Wald oder unscheinbar z.B. neben einer Erlebnis-FIschräucherei 🙂 Aber Zwei auf einer Anhöhe waren absolut super für mein Vorhaben geeignet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die megalithischen Gräber gibt es allerdinga in ganz Nord- und Ostdeutschland, in der Regel kaum beachtet und oft auch ehr versteckt wie das Hünengrab von Trebenow in einem Getreidefeld hinter einer Scheune gut getarnt (nur in Herbst und Winter besuchbar und sichtbar).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau 🙂 – und etliche findet man tatsächlich kaum – wenn es nicht, wie hier z.B., mal eine Webseite u.a. Informationen dazu gibt. (http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern.php)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für den Link. Vor 3 Jahren habe ich versucht, das Hühnengrab wieder zufinden, dass ich 1993 auf Rügen fotografiert habe. Erfolglos ohne GPS-Daten in dem alten Dia 😂. Nun hab ich ne Chance, falls ich mal wieder in die Nähe komme 👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Keine Ursache 🙂 Damit hatten wir uns ungefähr die Route zusammengestell. Ach ja die Dia-Zeit – kaum vorstellbar, dass das damals noch ohne GPS und ganz mit Karte ging 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yep 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau, die Seite wirklich sehr gut und umfassend 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr imposant.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vor allem, wenn man sich überlegt, wie die Leute damals diese Brocken durch die Gegend bewegten und aufeinander schichteten.
Gefällt mirGefällt 1 Person