Das Üben mit Nachführung für den C/2022 E3 geschah am 18.01.2023.
Und seitdem ist entweder unter Dauerhochdruckeinfluss geschlossener Dauerhochnebel oder unter Tiefdruckeinfluss dicke Regenwolkendecke, die über uns in den Sturmböen dahin jagt.
Man wartet trübsinnig ab und starrt in das permanente Grau da oben.
Keine Chance auf Kometensichtung.
Am 30.01. 2023 aber kommt Bewegung ins Wettergeschehen. Sturm ist angesagt, ok, der kommt von Nordwesten, davor könnte die Hauswand schützen – möglich sind wenigstens Wolkenlücken am Abend. Das könnte passen.
Also wird Stativ und Nachführung schon mal auf die Terrasse geräumt und gewartet – und gewartet – und gewartet, irgendwann muss ja die angekündigte Lücke da sein, dann kann man die schon einmal zum Einnorden nutzen.
Dann ist sie tatsächlich da, keine zwei Minuten dauert das, Polarstern gefunden, nur mit dem Einnorden… Grrrrmbl.
Lücke weg, Wolkendecke zu, Regen! Regen !! Regen!!!! Schnell Stativ und Nachführung wieder ins Haus retten.
Was meint der Regenradar? Da sind angeblich noch Möglichkeiten im Anzug. Aber wie es scheint, entwickeln sich im Heranwehen neue Wolken und die ziehen genau über uns.
Dem Treiben schaut der verhinderte Kometenfotograf, nun zusehends trübsinniger werdend, wieder eine Weile zu, ehe er sich innerlich von der Chance, das Spektakel noch am heutigen Abendhimmel zu sichten, innerlich verabschiedet und sich dem Fernsehen widmet.
Bleibt wenigstens noch, sich mit dem Wolkeneffekten um Mond, Mars und Plejaden zu vergnügen. Ist auch sehr schön. Muss ja nicht unbedingt ein grüner Fleck auf dem Foto sein 😉



Für den Fotografen ein schwacher Trost, für die Follower sind die Wolkeneffekte ein „himmlischer Anblick“.
LikeGefällt 1 Person
An sich war diese Alternative sogar wunderschön 🙂 Und der Komet gab sich dann ja sogar auch die Ehre. Alles in allem perfekt.
LikeLike
Kein grüner Punkt, aber blauer Himmel in der Nacht ist auch etwas Besonderes.
LikeGefällt 1 Person
Genau, so ist es 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich hab‘s vor ein paar Tagen auch probiert. Ebenfalls erfolglos. Trotz sternklarem Himmel. Es ist scheinbar sehr viel lichtschwächer als Neowise. 😢
LikeGefällt 1 Person
Ja, Neowise war da viel heller, zudem war der Himmel leider kaum wolkenlos. Mit Stellarium ließ sich die Position von C2022 E3 ganz gut feststellen, na, zwei Beiträge habe ich zu dem Thema noch 😉
LikeLike
Ich habe es letztes WE bei klarem Himmel probiert. Optimale Voraussetzungen eigentlich. Aber, ……. Jetzt sieht der Himmel hier erst einmal gar nicht mehr gut aus. Dicke, graue Schichten. Also bleibt nur, auf den nächste Moment hoffen. Der ist ja schon auf seinem Rückweg hierher. Dauert nicht mehr lange 🙂
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, die paar Jahre 😉
LikeGefällt 1 Person
Neeee, 😂 ich spreche von C/2017 K2 (PANSTARRS). Der war ja schon im Herbst da und kommt nun wieder in einen Bereich, der auch von der Nordhalbkugel sichtbar ist.
LikeGefällt 1 Person
😀
Ok, den hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber der wird auch nicht seeehr hell sein.
LikeGefällt 1 Person
😁 aber wohl heller, als der C/2022 – warten wir‘s ab.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht entdeckt man ja auch ganz unverhofft mal kurzfristig wieder Einen 🙂
LikeGefällt 1 Person
😁 yep
LikeGefällt 1 Person
Ja, es ist echt zum Mäusemelken. Gestern gab es erstmalig zumindest Wolkenlücken, aber leider nicht an richtiger Stelle. Wünschen wir uns viel Glück für die letzten verbleibenden Tage.
LikeGefällt 1 Person
Zwei Chancen gab es zwischendurch bei uns, die habe ich, soweit möglich genutzt. Nun kommt noch der Vollmond dazu und die Helligkeit vom Kometen nimmt wohl auch rasch ab…
Ich hoffe, Du bekommst noch ne gute Möglichkeit, die Prognosen sehen ja nicht schlecht aus.
LikeLike
Hallo Lutz, mal eine Frage, was verwendest du als „Nachführung“?
Liebe Grüße und dir noch einen schönen Sonntag,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Hallo Roland,
ich habe mir vor zwei Jahren mal die Omegin mini track LX 3 gekauft. siehe hier https://lutz-brauer.com/2020/11/30/drausen-vor-der-tur/
Die hat den Charme, rein mechanisch wie ein Uhrwerk zu laufen und keinen Strom zu benötigen und schafft bei einem Lauf ca. 1Std.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Lutz für deinen Hinweis und auch für deinen Beitrag.
Liebe Grüße,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Danke Dir 🙂
Schönen Sonntag noch
LG Lutz
LikeGefällt 1 Person