Nach der schönen Foto-Tour-Woche von 2021 haben wir uns auch dieses Jahr wieder einmal in die Zweite Heimat, ins nordböhmische Bergland begeben.
Der Tourplan wurde in diesem Jahr in etwas abgeänderter Form erstellt. Zunächst waren zwei Tage im Böhmischen Mittelgebirge vorgesehen. Die Vulkanberge haben von Südwest nach Nordost parallel des Erzgebirgskamms verlaufend immer wieder einen ganz besonderen und regional sich verändernden Reiz.
Als ausführliche und gute Literatur zum Thema sei an dieser Stelle auf das Buch „Böhmisches Mittelgebirge“ von Peter Rölke mit zahlreichen ausführlichen Hintergrundinformationen zu Geologie, Fauna, Flora, Geschichte, besonderen Phänomenen und zahlreichen Tourenvorschlägen verwiesen.
Aus vorhergehenden Fahrten in diese Gegend ist man auch mit einigen einschlägigen Foto-Spots vertraut, so dass also der Bořeň, ggf. Cicov und die Bergkegel-Kette von Oblik, Srdov und Brnik (wegen Sonnenuntergangsmotiven) am ersten Tag auf dem Programm standen und am zweiten Tag zum Sonnenaufgang der Rana erstiegen werden sollte, wir uns tagsüber nach Osten bewegen und dort die Hazmburk, eines der Wahrzeichen und den Ostry besteigen wollten und abends wegen Sonnenuntergangsfotos der Radobyl und Plesivec auf der östlichen Elbseite ins Auge gefasst wurden.
Zusätzlich boten sich Besuche der schönen alten Städte Louny im Egertal und Litomerice an der Mündung der Eger in die Elbe an.
Aber so weit so gut, nicht nur Standpunkte, sondern auch Pläne sind dazu da, um geändert zu werden. Infolge des Nebels über dem Böhmischen Becken wäre die Ersteigung der kleinen Berge nicht sehr aussichtsreich gewesen, so dass Milesovka am Tag 2 als Plan B herhalten musste. Dass das auch viele Andere so sahen, stellten wir dann am Aufstieg zur Königin des Böhmischen Mittelgebirges, der Milesovka fest.
Nichtsdestotrotz hatten wir wunderbare Erlebnisse in dieser abwechslungsreichen Landschaft, die auch schon die Maler der Romantik begeistert hatte. Als künftiges Vorhaben logischerweise steht nun eine Fahrt zu einer anderen Jahreszeit, vorzugsweise im Frühling zur Obstbaumblüte bevor. Und auch im Winter sollte man sich einmal dorthin wagen.
Nach den beiden Tagen Ende Oktober jedoch erfolgte dann der Wechsel ins Riesengebirge, wo wir ebenfalls auf völlig neue Sichtweisen hofften.
Wie es uns nun schließlich auf der diesjährigen Foto-Wander-Tour erging, sollt Ihr in den folgenden Beiträgen erfahren.



👏👏👏📷🤗 great shots
LikeGefällt 1 Person
Thank you 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich bin schon sehr gespannt auf deine weiteren Berichte und feinen Bilder!
LikeGefällt 1 Person
Na dann wirst Du hoffentlich auch Deine Freude daran haben 🙂
LikeLike
Hallo Lutz,
das ist ja eine vielversprechende Ankündigung. Wo hast Du denn diese tollen Basaltsäulen aufgenommen?
Liebe Grüße
Horst
LikeGefällt 1 Person
Hallo Horst, die Motive hatten sich letztendlich ganz anders angeboten als erwartet, aber gerade deshalb waren die Tage richtig erlebnisreich. Die Basaltsäulen gehören zu den Panska Skala bei Ceska Kamenice, dazu kommt noch ein extra Beitrag.
LG
Lutz
LikeGefällt 1 Person
Ganz herzlichen Dank! Die Ecke wird für mich immer interessanter.
Liebe Grüße
Horst
LikeGefällt 1 Person
Falls Du dann mal Infos benötigst – gerne 🙂👍
LikeLike
… und solche Landschaften gibt es bei uns, fast zu Hause. Man „muss“ also nicht gleich nach Island fahren, um diese faszinierenden Steine zu bestaunen ( Wobei Island ja auch mindestens eine Reise wert ist.). Freue mich auf die weiteren Berichte.
LikeGefällt 1 Person
Genau 🙂 Das ist quasi vor der Haustür. Vor allem das Böhmische Mittelgebirge ist fast in Tagesausflugsnähe und bietet teils recht „exotische“ Eindrücke.
Wobei auch Island, die Äolischen Inseln usw. usf. noch unbedingt auf dem Plan stehen…
LikeLike