Leuchtende Schleier am Nachthimmel

Wem der folgende Text zu lang ist, der kann auch gern sofort ans Ende scrollen, dort kommen viele Fotos 😉

Gesehen – unbewusst – hatte man sie bestimmt schon einmal.
Die Rede ist von NLCs – Noctilucent Clouds oder auf deutsch – Leuchtenden Nachtwolken.
Die Eine oder der Andere wird sie vielleicht schon kennen, mir war bis vor wenigen Jahren die Tatsache, dass es so etwas gibt, vollkommen unbekannt.
Es handelt sich um Eiskristalle, die sich in über 80 Kilometern Höhe oberhalb der Mesosphäre, eigentlich schon am Rande des Weltalls befinden. Damit sich die Eiswolken bilden können, muss die tiefsteTemperatur der Erdatmosphäre erreicht werden,es muss also unter minus 140 Grad kalt sein. Eigenartigerweise wird diese Temperatur über den nördlichen Breiten im Sommer erreicht, so dass die Beobachtungssaison von Juni bis Ende Juli, Anfang August ist.
Ganz erforscht ist das Himmelsphänomen noch nicht. Nach dem Ausbruch des Krakatau 1885 wurden Aerosole in höchste Atmosphäreschichten geschleudert, diese Wolken in der Zeit danach erstmalig beobachtet und als unmittelbare Folge interpretiert. Allerdings treten NLCs ja immer noch auf, man vermutet heutzutage, dass das Restmaterial von in diesen Höhen verglühenden Meteoren den Effekt verursacht.
Faszinierend daran ist, dass diese Wolken beobachtet werden können, wenn die Sonne bereits lange untergegangen ist. Dann strahlt ihr Licht eine ganze Weile lang nur noch diese extrem hohen Wolken an und lässt sie silbrig, blauweiß schimmernd leuchten.
Konkretes gibt es dazu hier zu erfahren.
Für die Beobachtung von NLCs muss in erster Linie das Wetter stimmen, d.h., da sie in der Regel relativ flach über dem Horizont zu sehen sind, sollte nach Nordwesten, Norden freie Sicht und wenig oder keine Wolken sein. Sonnenuntergang ist in unserer Region um 21.30 Uhr +/-, danach dauert es noch eine ganze Weile, ehe die Sonne den Stand erreicht hat, um diese Wolken zu beleuchten.
Dieses Jahr ist also der unbedingte Vorsatz da, die NLC-Saison endlich zu nutzen. Das bedeutet aber auch, entzgegen üblicher Gewohnheiten zu handeln, also auch in der Arbeitswoche spätabends auf die Pirsch zu gehen, denn frühmorgens wird das mit Sicherheit nichts. Das halbiert evtl. die Chancen auf eine gute Sichtung, aber erst einmal besser, als auch diesen Sommer wieder vergehen zu lassen und es im Herbst zu bereuen, nicht wenigstens mal einein Versuch unternommen zu haben, dieses wunderschöne Himmelsphänomen zu beobachten.
Am 17. Juni kribbelt es für mich Anfänger in Sachen NLC schon den gesamten Tag, fast pausenlos wird der Radar in Kühlungsborn bemüht. Gute Echos gibt es ja offensichtlich – tagsüber zumindest.

Quelle: https://www.iap-kborn.de/forschung/abteilung-radarsondierungen/aktuelle-radarmessungen/oswin-mesosphaere

Am Abend lösen sich auch die letzten kleinen Cumulus-Wölkchen auf, so dass zumindest der Himmel richtig klar wird.
Die Spannung steigt enorm, als die Signale auf dem Radar am Abend schwächer werden. Würde sich das jetzt alles auflösen? Aber nach dem, was zu lesen war, bietet dieser Radar für NLCs auch keine 100%ige Voraussage.
22.15 Uhr gibt es dann kein Halten mehr.
Fotorucksack auf den Rücken und ab aufs Rad hinaus in die warme Sommerabenddämmerung.
Im Süden geht gerade der Mond schön rot und riesig über den Feldern auf, hoch oben ein paar Schleierwolken, die recht deutlich zu sehen sind, obwohl die Sonne schon einige Zeit hinter dem Horizont verschwunden ist.
Helle Schleierwolken? Aber die wirken trotz einer Höhe von 5 – 13 km immer noch greifbar. Das sind die hier nicht, die befinden sich deutlich höher, viel höher.
Nein, das sind NLCs – aber bis hinauf auf ca. 45°? Kann das sein? Und dann solch ein ausgedehntes Feld. Auf bisher gesehenen Fotos befanden sich NLCs nur immer recht flach über dem Nordhorizont.
Je dunkler es wird, desto deutlicher sind die merkwürdigen silbernen Wolkenstrukturen zu erkennen. Klar sind sie das! Sie erstrecken sich über den ganzen nördlichen Himmel, und das sehr hoch und sehr deutlich.
Gleich im ersten Anlauf so ein Glück – das ist eine Überraschung, damit hätte ich nie gerechnet.
Es bleibt ausgiebig Zeit, dieses Wunder der Natur nun zu bewundern und sich in einen wahren Rausch zu fotografieren, weil man das alles einfangen und vor allem dieses Gefühl des Betrachtens und Staunens aufbewahren möchte.
Einfach wunderschön ist das, was das Auge hier erblickt.
Da oben diese Wolken, diese eigenartig fremden und schönen Strukturen, diese schimmernden Wellen und Schleier, die so zart sind, dass die Sterne hindurch scheinen und dahinter das All. Kann man nur schwer in Worten ausdrücken.
Irgendwie fällt mir in diesen Augenblicken wieder die Szene aus „Contact“ ein, in der die Filmheldin mit vor Staunen und Entzücken weit aufgerissenen Augen nach der Durchquerung eines Wurmlochs eine fremde Sternenwelt erblickt.
Gegen 23 Uhr wird es fast ganz dunkel, die Sterne werden deutlicher, die Wolkenstrukturen werden blasser und scheinen zu zerfallen.
Ein Traum…
Nach zwei drei Tagen ohne Radarechos sind heute wieder welche zu erkennen. Wenn es heute Abend einen Nordhimmel ohne viele Wolken gibt, dann…

12 Kommentare zu „Leuchtende Schleier am Nachthimmel

  1. Super Beitrag und tolle Aufnahmen!

    Gefällt 1 Person

    1. Danke Horst. Das ist schon eine ganz besondere Stimmung, die man da erfährt.

      Like

      1. Das kann ich nachfühlen. Mir ging es beim Polarlicht wahrscheinlich ähnlich. Man hat ja keine Routine im Umgang mit derartigen Erscheinungen und sie rücken die Verhältnisse dann doch etwas zurecht.

        Gefällt 1 Person

  2. Ja, wunderschön! Wozu so ein Radar gut sein kann. Ich werd‘s mal auf gut Glück versuchen- danke für die Anregung❣️

    Gefällt 1 Person

    1. Es lohnt sich auf jeden Fall. Ab ca. 22 Uhr sind sie ( zumindest bei uns) schon recht deutlich sichtbar. Ist einfach ein faszinierendes Erlebnis 😊

      Gefällt 1 Person

  3. Sehr schick. Einer meiner Söhne war am Wochenende abends am Strand (übrigens in Kühlungsborn-Ost, also gar nicht weit weg vom Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock ;o) ) und erzählte mir von leuchtenden Wolken über der Ostsee.

    Gefällt 1 Person

    1. Danke. Wie ich von diversen Foren erfahren habe, scheinen die Wolken in diesem Jahr wesentlich häufiger und intensiver ausgeprägt zu sein. Ne gute Saison 😊 auch für Anfänger 😉

      Like

  4. Wie Gemälde! Wunder-wunderschön! Ich habe gerade gestern bei Wetteronline über die Silbetwolken gelesen. Hier der Kurzlink https://t1p.de/mibb

    Like

    1. Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Dein Kommentar ist merkwürdigerweise im Spam gelandet. Ja. Leuchtende Nachtwolken habe ich auch zum ersten Mal so in dieser Schönheit (zumindest bewusst) gesehen. Und wenn man dann noch überlegt, dass jenseits dann quasi das Weltall beginnt, finde ich das noch beeindruckender, in welch schmaler Schicht unser Leben möglich ist.

      Like

  5. Davon höre ich das erste mal und ich finde deine Fotos sind super gelungen. Schön, dass es gleich beim ersten mal geklappt hat
    LG Andrea

    Gefällt 1 Person

    1. Danke Dir 😊 Diese erste Beobachtung war für mich mindestens genauso faszinierend wie die Mondfinsternis im letzten Juli.

      Like

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close